Projekt VITALBIENE – 2. Praxistag
Seit April 2022 führt der Kölner Imkerverein in Zusammenarbeit mit dem LLH Bieneninstitut in Kirchhain das Projekt VITALBIENE durch, das die längerfristige Auswirkung einer weitgehend medikamentenfreien Imkerei auf Basis der Brutpausentechnik untersucht (zur Projektbeschreibung). Eine gezielte Brutpause (bzw. vollständige Brutentnahme) gegen Ende der Tracht ermöglicht eine frühzeitige und wirkungsvolle Senkung des Milbenbefalls und schafft dadurch oftmals optimale Bedingungen für die Aufzucht gesunder Winterbienen. Hierzu stehen verschiedene bewährte Verfahrensweisen für unterschiedliche imkerliche Ansprüche zur Verfügung. So können Winterverluste verringert bzw. vermieden werden. Da eine effektive Sommerbehandlung mit biotechnischen Methoden zusätzliche Winterbehandlungsmaßnahmen oftmals überflüssig macht, entstehen überdies Möglichkeiten zur Reduzierung des Medikamenteneinsatzes.
Und genau in diesen biotechnischen Methoden der Varroareduzierung – und vor allem in deren korrekter Anwendung – übten sich am 02. Juli unter der Leitung von Thomas Heynemann Küenzi, Fachberater des LLH Bieneninstitut Kirchhain, rund zwanzig Teilnehmer:innen im Rahmen unseres 2. Praxistages VITALBIENE am Lehr- und Lernbienenstand des Kölner Imkervereins.
Im Spätherbst wird ein weiterer Praxistag unter der Leitung von Lena Frank und Thomas Heynemann Küenzi vom LLH Bieneninstitut Kirchhain stattfinden. Eine Teilnahme am Projekt VITALBIENE sowie an den Praxistagen ist jederzeit möglich – Imker:innen aller Alters- und Erfahrungsstufen sowie unterschiedlicher Betriebsweisen sind herzlich willkommen und dazu eingeladen! Nähere Informationen und Auskunft über das Projekt gibt es im Kölner Imkerverein bei Thomas Ladurner (info@bioimkerei-ladurner.de).
Fotostrecke des 2. Praxistages VITALBIENE:
Den Bienen zuhören und alt werden

Copyright © 2023 Kölner Imkerverein inc. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzrichtlinie | Impressum