Honig aus der Region
Kölner Veedels Honig
Was schmeckt besser als der Honig aus dem eigenen Veedel? Mit dem Kauf von heimischem Honig unterstützen Sie die lokalen Imker und tun sogar noch etwas für die Nachhaltigkeit. Denn lokale Produkte haben nur kurze Transportwege hinter sich und schonen somit die Umwelt. Das widerum kommt den Bienen zugute.
Der Honigverkauf findet jeden 2. und 4. Sonntag im Monat 11:00 – 16:00 Uhr im Bienenhaus in Finkens Garten statt. Mehr Infos finden Sie unter Finkens Garten.

Kölner Veedel
Altstadt-Süd
Frank Methien
+49 160 2495344
honig@bienwerk.de
Bayenthal
Imkerei Krieger
Bio Honig (Naturland)
Goltsteinstrasse 95
50978 Köln
+49 177 4750 102
Info@imkerei-krieger.com
Imkerei-Krieger.com
Bickendorf
Timm Reinhardt,
+49 176 84633988
Timm.Reinhardt@gmail.com
Michael Herr,
+49 163 2878109
+49 221 20657045
herr.michael@web.de
Bilderstöckchen
Hans-Otto Müller,
+49 221 1704050
muellerhonig@yahoo.de
Peter Mann,
+49 221 5301020
peter.u.emilie.mann@t-online.de
Braunsfeld
Just Bee Lernbienenstand
+49 163 5455923
info@justbee-lernbienenstand.de
April – Sep. 9 – 11h, Lernbienenstand
Stolberger Str. 90d,
Sackgasse Kölner Weinkeller
Brück
Alex Alberg,
+49 176 41887770
alex-alberg@t-online.de
Dellbrück
Jürgen Meder,
+49 221 344447
juergen@meder.org
Frank von Daak
+49 176 9314 8519
imkerei@bienenschau.de
Dünnwald
Honigbienenkoerbchen.Koeln
Kunka Gödderz Asteman
Auguste-Kowalski-Str. 52-54
51069 Köln-Dünnwald
+49 221 8231278 Gödderz Kunka
Info@Honigbienenkoerbchen.Koeln
Ehrenfeld
Hassan Salame,
+49 172 2833467
Hassan.salame@vodafone.de
Christiane + Luise Martin &
Hawe Möllmann,
www.ehrenfelderhonig.de
Norbert Philippen
privat +49 163 6729524
und bei Gharavi‘s Obst & Käse
Chamissostraße 1
Torsten Hermanowski,
+49 171 8394594
info@hermanblech.de
just bee Lernbienenstand Ehrenfeld
+49 163 5455923
info@justbee-lernbienenstand.de
Esch
Ralf Heipmann,
+49 173 2626343
r.heipmann@domimkerei.de
Hahnwald
Frédéric Wacker
+49 176 23427676
wacker.frederic@yahoo.de
Höhenhaus
Thomas Naumann,
+49 1577 1737889
imker@bioplantec.de
Holweide
Claudia Hoch,
+49 177 1686416
Innenstadt, Belgisches Viertel
Enrico Platter,
+49 221 78946018, +49 160 8110139
enrico.platter@gmail.com
Junkersdorf
Holger Hermes,
+49 172 8683307
holger.hermes@netcologne.de
Christiane Küttner
+49 179 4776 208
christiane.kuettner@t-online.de
Kalk
Schälsick Bienen, Joanne Moar + Saskia von Klitzing
+49 221 1306606, +49 179 6925130
saskens@gmail.com
Kalk/Mülheim
Sascha Lopper
kontakt@die-imker.de
+49 176 76786357
www.die-imker.de
Honig und Bienenwachskerzen
Klettenberg
Klaus Sauer,
+49 221 96438083,
info@imkerei-sauer.de
Christian Muck
& Violetta Schindler-Muck
honig@cestbien.de
www.cestbien.de
Verkauf bei Pradels im Gottesweg
Kölner Veedel
Lindenthal
Thomas Gajewski,
+49 171 9303452,
Stadtwaldhonig
Thomas Naumann,
+49 1577 1737889,
imker@bioplantec.de
Christian Muck
& Violetta Schindler-Muck
honig@cestbien.de
www.cestbien.de
Verkauf bei Merlê, Dürenerstraße
Longerich
Klaudia Thelen
kl-thelen@t-online.de
Müller Hans-Otto,
+49 221 1704050
muellerhonig@yahoo.de
Bayram Türker
+49 157 72050768
nc-tuerkeba@netcologne.de
Marienburg
Conny Blasczyk,
+49 157 76443696
Conny.Blasczyk@web.de
Neuehrenfeld
Hans Vogler
0221 554750
hanvog@arcor.de
Neustadt-Nord
Ralf Heipmann
+49 173 2626343
r.heipmann@domimkerei.de
Neustadt Süd
Frank Methien
+49 160 2495344
honig@bienwerk.de
Timm Reinhardt
+49 176 84633988
Timm.Reinhardt@gmail.com
Dr. Markus Karutz,
+49 221 326865,
m.karutz@posteo.de
Niehl
Alois Steines
Rudolf-Sohm-Straße 33
50735 Köln
Telefon: (0221) 71 43 73
Mobil: 0170 38 40 599
Email: Alois.Steines@t-online.de
Nippes
Nana Roßbach + Uwe Stahl,
+49 221 764272
Irmi & Bernd Saße,
Weidenpescher Gold
Honig & Bienenwachskerzen aus der Bienenwachswerkstatt
Terminvereinbarung unter:
info@weidenpescher-gold.de
+49 1577 6657803
oder bei folgenden Verkaufsstellen:
Vier Raben, Jesuitengasse 37, 50735 Köln
weitere Infos zu unserem Honig und der Bienenwachswerkstatt finden Sie hier:
www.weidenpeschergold.de
Nippes/Niehl
Schrebergold
Eva Porschen
Dr. Jörg Elbert
empsch@netcologne.de
+49 176 62481913
Ossendorf
Ralph Hedke
+49 151 51254292
50827 Georg-Reiter-Str. 47
(24h Honigklappe)
info@imkerei-hedke.de
www.imkerei-hedke.de
Instagram: @bio_imkerei_hedke
Ostheim
Alex Alberg,
+49 176 41887770
alex-alberg@t-online.de
Poll
Stefan Kawohl
skawohl@gmx.de
www.rondorfer-honig.de
Porz
Bienenzuchtverein Köln-Porz,
www.bienenzuchtverein-porz.de
Raderthal
Stefan Kawohl
skawohl@gmx.de
www.rondorfer-honig.de
Schrebergarten Bienen
Susanne Keller
@raderbees
koelnerbienengarten@web.de
Verkauf: Café de Kok, Zollstock
Bergheims Meisterbäckerei, Sülz
Rath/Heumar
Imkerei Krieger
Bio Honig (Naturland)
Verkaufsstelle
Lützerathstrasse 127
51107 Köln
+49 177 4750 102
Info@imkerei-krieger.com
Imkerei-Krieger.com
Rodenkirchen
Honig von fleißigen Hotelbienen
Hotel Begardenhof
Brückenstraße 41
50996 Köln
koelnerbienengarten@web.de
+49 157 8939 8288
Ute Wollschläger
u.wollschlaeger@web.de
Kölner Veedel
Rondorf
Stefan Kawohl
skawohl@gmx.de
www.rondorfer-honig.de
Sülz
Christian Muck & Violetta Schindler-Muck
honig@cestbien.de
www.cestbien.de
Stefano Chiolo
https://www.instagram.com/liebchen_honig/
Vingst
Schälsick Bienen, Joanne Moar + Saskia von Klitzing
+49 221 1306606, 0179 6925130
saskens@gmail.com
Vogelsang, Bezirk Ehrenfeld
Achim Gerner,
+49 221 5102832
achim.gerner@web.de
Stephanie Breil
+49 1511 8332243
Weiden
Christiane Küttner
+49 179 4776 208
christiane.kuettner@t-online.de
Widdersdorf
Wolf Koch
+49 172 3932732
wolf@vargtimmen.de
Matthias Roth +49 221 424096
m.roth@netcologne.de
Zollstock
Stefano Chiolo
https://www.instagram.com/liebchen_honig/
Nachbargemeinden
Brühl
Holger Hermes
+49 163 6301426
holger.hermes@netcologne.de
Frechen-Königsdorf
Antje Lohölter
+49 2234 691193
Hürth
Hassan Salame
+49 172 2833467
Hassan.salame@vodafone.de
Pascal Hamacher
+49 174 3209 298
50354 Hürth
Leverkusen-Wiesdorf
Ralf Werner,
ralf_werner@yahoo.com
Lohmar-Kellershohn
Torsten Hermanowski
+49 8394594
info@hermanblech.de
Pulheim-Sinthern
Herbert Grüneberg
+49 2238 929750
h.grueneberg@koeln.de
Ingo Porzucek
Brauweilerstr. 14a
+49 173 290 4592

Biohonig
Was genau ist eigentlich Biohonig? Gibt es überhaupt reinen Biohonig? Und was unterscheidet ihn von „normalem“ Honig? Biohonig wird erzeugt durch einen Bioimker. Ein Bioimker darf sich als solchen bezeichnen, wenn er einem der Bioverbände (Demeter, Bioland, Naturland etc.) angeschlossen ist. Die Bioverbände erlassen Vorschriften bzgl. der Betriebs- und Arbeitsweise in einer Imkerei, an die sich der Imker halten muss. Dies wird durch die Verbände regelmäßig überprüft. So darf ein Bioimker bspw. keine Medikamente anwenden, welche sich in Wachs und Honig anreichern können. Zur Bekämpfung der Varroamilbe verwendet er ausschließlich Mittel, die in der Bioimkerei zugelassen sind. Dies sind i.d.R. organische Säuren oder biotechnische Verfahren. Er darf keine Antibiotika oder synthetische Mittel verwenden, welche zu Rückständen oder Resistenzen führen können.
Ist der Biohonig somit absolut unbelastet? Leider nein, denn wir leben inzwischen in einer grundbelasteten Natur und sind alle von Umweltgiften umgeben, auch unsere Bienen. Und natürlich fliegen diese auch gespritzte Felder an und sammeln dort Pollen und Nektar; das kann der Imker leider nicht verhindern. Ebenso wie ein Biobauer, der Kartoffeln auf seinem Feld anbaut, auch den sauren Regen nicht verhindern kann. Beide jedoch, Bioimker und Biobauer, können so wirtschaften, dass sie Natur und Umwelt nicht noch zusätzlich belasten. Dies bedeutet hauptsächlich den Verzicht auf Chemie und Medikamente. Damit schützen sie Boden, Wasser, Luft und in der Konsequenz auch die Gesundheit der Verbraucher. Ihre Erträge sind in der Regel geringer als die von konventionell arbeitenden Kollegen, und in der Folge ihre Produkte etwas teurer. Aber Qualität hat nun mal ihren Preis.
DIB-Zertifizierung
Unsere Vereinsmitglieder haben ein bis zwei mal im Jahr die Möglichkeit, den DIB Fachkundenachweis Honig zu erlangen. Die Termine werden durch den Vorstand mitgeteilt; dort kann man sich dann zum Tagesseminar anmelden. Mit dem DIB Zertifikat kann man seinen Honig unter dem bekannten DIB Label vermarkten. Auch Imker, die weiterhin im Neutralglas vermarkten wollen, sind bei den Seminaren willkommen. Mit dem Zertifikat weist der Imker nach, dass er die Schulung und anschließende Prüfung erfolgreich bestanden hat. Zu den Inhalte gehören unter anderem der richtige Erntezeitpunkt, Hygienevorschriften, Verpackungsvorschriften, korrekte Lagerung, Behandlungsfehler, Lebensmittelkennzeichnung, Mess- und Eichgesetz und viele andere. Mit diesem Tagesseminar erhält jeder Imker das nötige Fachwissen, um seinen Honig fachlich und juristisch einwandfrei zu vermarkten.
Mehr darüber finden Sie beim deutschen Imkerbund www. deutscherimkerbund.de

Kontakt aufnehmen
Auch ohne eigenen Garten können wir in Köln Bienen pflegen, ihre Art schützen und (wenn alles gut geht) auch noch köstlichen Honig ernten! Gern finden wir einen Kollegen in Ihrer Nähe, dem Sie über die Schulter schauen können. Wir freuen uns darauf, Ihnen Fragen zu beantworten, Einblick zu gewähren und Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zur Biene mit Rat und Tat zu begleiten.
Stellen Sie uns Fragen und erfahren Sie mehr über die Themen rund um die Biene und nachhaltiges Imkern.