Januar und Februar
Diese beiden Monate gehören noch ganz den Bienen und ihrer Winterruhe. Der Imker überprüft lediglich von Zeit zu Zeit die Futtervorräte, indem er die Beute sanft anhebt und das Gewicht prüft. In den meisten Völkern läuft schon das Brutgeschäft in vollem Gange, die Winterbienen erbringen nun Höchstleistungen, um das Bienenvolk auf Trachtstärke zu bringen. Der Imker hat noch Gelegenheit die kommende Saison vorzubereiten, fehlendes Material zu bestellen oder zu reparieren.
Tracht je nach Region: Hasel, Winterling, Huflattich

Reinigungsflug im März
Im März erlaubt das Wetter erste Flugtage. Bei ca. 12-15 Grad Celsius kommt es zu mehreren Reinigungsflügen und erste Pollenhöschen sind am Flugloch zu beobachten. Die Bienen säubern außerdem den Stock, der Totenfall des Winters und weiteres Gemüll ist vor dem Bienenstand zu finden. Ein gutes Zeichen, welches darauf hinweist, dass auch die Königin den Winter überstanden hat. Der Imker sollte seinen Bienen ein paar gute Flugtage gönnen, bevor er bei milden Temperaturen die Beute öffnet und eine erste Durchsicht macht. Dabei wird altes, dunkles Wabenwerk entfernt und der Drohnenrahmen gegeben. Saisonstart und Auswinterung erfolgt in aller Regel Ende März.
Tracht: Weide, Schlehe, Kornelkirsche,
Foto: Pixabay

Sommerbienen im April
Die Völker zeigen nun ein enormes Wachstum und der Imker gibt den Bienen Raum im Stock. Die ersten Generationen der Sommerbienen schlüpfen und es vollzieht sich der große Massenwechsel vom Winter- zum Sommervolk. Je nach Region und Trachtsituation werden die ersten Honigräume aufgesetzt. Im Kölner Raum kann es Ende April schon zu ersten Schwarmtendenzen kommen.
Tracht: Raps, Obstbäume, Waldmeister, Löwenzahn, Rosskastanie, Wiesenschaumkraut, Lungenkraut, Flieder
Foto: pixabay

Mai ist Schwarmzeit
Im Mai ist Schwarmzeit. Die Bienenvölker sind nun so stark angewachsen, dass sie sich teilen. Dabei zieht die alte Königin mit einem Teil des Volkes aus, um eine neue Behausung zu suchen. Ein einmaliges Naturschauspiel, welches man ruhig und somit relativ gefahrlos beobachten kann. Der Imker kann seine Bienen wieder einfangen; oft hängen sie nach dem Schwarmakt in Traubenform in einem Baum in der Nähe des Bienenstockes.
Bild: Pixabay

Erste Ernte im Juni
Im Juni ist meist schon die Frühjahrsernte eingefahren. Der Honig wird durch Rühren vom Imker bearbeitet, bis er schön cremig und abfüllreif ist. Bei der Bearbeitung und dem Verkauf von Honig muss der Imker einige Vorschriften und Regelungen beachten, wie etwa die Honigverordnung oder das Eichgesetz. Diese Kenntnisse eignet sich der verantwortungsvolle Imker im Rahmen von Lehrgängen an und erhält dafür auch ein Zertifikat vom Deutschen Imkerbund.
Die Pflege der Jungvölker und Schwärme ist ein weiteres Anliegen, denn sie bilden die Grundlage für das kommende Jahr.
Foto: Pixabay

Noch mehr Honig und erste Varroabehandlung in Juli und August
Das Blühen der Nektar- und Pollenpflanzen neigt sich dem Ende entgegen, lediglich Läppertracht steht den Bienen noch zur Verfügung. Der Honig in der Bienenbehausung ist gut getrocknet, er ist damit reif für die zweite Ernte. Das Refraktometer, ein Instrument zur Messung des Wassergehaltes, zeigt unter 20 Prozent an. Die Honigräume werden durch das Einlegen einer Bienenflucht von den Bienen befreit und finden ihren Weg in den Schleuderraum des Imkers. Das köstliche goldgelb glänzende Nass fließt zäh aus der Trommel der Schleuder. Erstes Kosten der Sommertracht ist jetzt ausdrücklich erlaubt!
Zu diesem Zeitpunkt ist die Chance gegeben, alte dunkle Waben aus den Bienenstöcken zu entfernen und eine neue Königin zuzusetzen, bevor es an die erste Auffütterung mit Zuckerwasser oder Futtersirup geht.
Die besonders wichtige Varroabehandlung der Bienen ist noch ein ‚Muss‘ und schon bereitet sich das Volk auf den Winter vor: Vorräte werden brutnah eingelagert, die Legefreude der Bienenkönigin gezügelt und das Bienenvolk wird allmählich kleiner.
Tracht: Läppertracht


Kontakt aufnehmen
Auch ohne eigenen Garten können wir in Köln Bienen pflegen, ihre Art schützen und (wenn alles gut geht) auch noch köstlichen Honig ernten! Gern finden wir einen Kollegen in Ihrer Nähe, dem Sie über die Schulter schauen können. Wir freuen uns darauf, Ihnen Fragen zu beantworten, Einblick zu gewähren und Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zur Biene mit Rat und Tat zu begleiten.
Stellen Sie uns Fragen und erfahren Sie mehr über die Themen rund um die Biene und nachhaltiges Imkern.