Wie wird man Imker/in?

Wir helfen Ihnen gerne dabei

Das Interesse an der Bienenhaltung ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Immer mehr Menschen können sich vorstellen in der Stadt oder auf dem Land Bienen zu halten. Dabei geht es oft gar nicht mehr nur um den schmackhaften Honig. Den Menschen wird immer bewusster, dass die Honigbiene als drittwichtigstes Nutztier vor allem für die Bestäubung von Pflanzen unverzichtbar ist. Bis zu 80% der Pflanzen werden von Bienen bestäubt. Ohne Honigbienen würde es manches Obst oder Gemüse kaum oder gar nicht mehr geben. Wir Imker/innen verstehen uns als Botschafter für die Bienen. Ohne uns Imker/innen und unsere Pflege würden die Honigbienen heute nicht mehr überleben. Dabei ist es wichtig, sich als Imker das nötige Fachwissen in anerkannten Kursen anzueignen. Mit einem Imkerpaten an seiner Seite, kann man als Jungimker nachhaltig in die Welt der Bienen eingeführt werden. Der Imkerverein Köln bietet allen die Imker werden wollen Informationen, Austausch und Unterstützung rund um die Honigbiene.

Für das Erlernen des Imkerhandwerks sind Theorie und Praxis unverzichtbar. Das Lebewesen Honigbiene kennen-und verstehen zu lernen gehört zu den Aufgaben eines Imkers.

Fachliteratur und Kurse

Das Studieren von Fachliteratur ist ein erster wichtiger Schritt. Daneben gibt  es Seminare, um das Verständnis rund um die Biene und  die Imkerei verstehen zu lernen.
Ralf Heipmann, Stadtimker in Köln und Bienensachverständiger bietet regelmäßig Lehrgänge an. Diese Lehrgänge sind kostenpflichtig. Mehr darüber finden Sie auf seiner Internetpräsenz: www.domimkerei.de
Weitere Lehrgänge werden von Herr van den Bongaard in Willich angeboten www.bienenland.de .

Über die Schulter schauen

Wenn Sie zunächst einmal ausprobieren möchten, ob die Imkerei für Sie das richtige Hobby ist, können Sie ganz unverbindlich einer erfahrenen Imkerin oder einem Imker über die Schulter schauen.
Unsere Vereinsmitglieder, darunter auch einige Imkerpaten, nehmen Sie gerne mit zu ihren Bienenständen. Ganz unverbindlich, ohne erste Anschaffungen oder eine Vereinsmitgliedschaft. Sie müssen nur Ihre Neugierde mitbringen.

Ins Gespräch kommen

Um einfach erst einmal ins Gespräch mit einer Imkerin oder einem Imker zu kommen – können Sie unser Bienenhaus in Finkens Garten, Rodenkirchen besuchen.
Das Bienenhaus ist jeden 2.und 4. Sonntag im Monat geöffnet. Von März bis November von 11.00 – 16.00 Uhr. Neben der Honigverkostung wird im Bienenhaus von ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern auch Honig aus Kölner Stadtteilen zum Verkauf angeboten. Darüber hinaus bietet der Kölner Imkerverei Versammlungen und Veranstaltungen für einen Austausch an. Termine dazu finden Sie und Aktuelles.

Sie möchten Vereinsmitglied im Kölner Imkerverein werden? Mit einem Jahresbeitrag von 40,00 Euro können Sie ein aktives oder passives Vereinsmitglied werden. Für Jugendliche und Studenten gibt es Ermäßigungen. Sprechen Sie uns gerne darauf an.

Imkern in der Stadt

Großes Interesse

Die Imkerei erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was früher eher als „Alt-Herren-Hobby“ galt, fasziniert heute wieder mehr und mehr junge Leute. Insbesondere in den Großstädten haben die Vereine überhaupt keine Nachwuchssorgen. Imkern ist „in“. In Deutschland gibt es rund 120.000 Imker (in 2016), organisiert in knapp 3000 Ortsvereinen. Weniger als 1% der Imker sind Berufs- oder Vollerwerbsimker. Das Gros bilden die Hobbyimker, welche gut 800.000 Bienenvölker halten. Zum Vergleich: Anfang der 90er Jahre waren es noch über eine Million Völker. Während die Zahl der Imker erfreulicherweise von Jahr zu Jahr stetig ansteigt, zeigt die Anzahl der Bienenvölker in Deutschland eine langsamere Entwicklung. Der Grund dafür liegt darin, dass der einzelne Imker insgesamt weniger Völker hält als früher, nämlich durchschnittlich 7,3 Bienenvölker (in 2016). Finden insgesamt immer mehr Naturliebhaber zur Imkerei, so steigt auch der Frauenanteil seit einigen Jahren kontinuierlich an. Die Imkerinnen stellen aktuell knapp 20% der Bienenfreunde. Die Imker in Deutschland decken mit ihrer Honigproduktion ca. 20% des bundesdeutschen Verbrauchs von rund 1,1 kg pro Kopf und Jahr. Die restlichen 80% werden aus dem Ausland importiert, hauptsächlich aus Mexiko, Ukraine und China.

Quellen: Wikipedia, http://deutscherimkerbund.de/161-Imkerei_in_Deutschland_Zahlen_Daten_Fakten

 

Imkerpaten

Imkerpaten finden

Sie interessieren sich für die Imkerei? Sie möchten einem Imker gerne über die Schultern schauen? Wir Imker helfen Ihnen gerne! Wenn Sie zunächst einmal ausprobieren möchten, ob das Imkern für Sie das richtige Hobby ist, vermitteln wir Ihnen gern einen Imkerpaten, dem Sie – ganz unverbindlich auch als Nichtmitglied unseres Vereins – über die Schulter schauen dürfen und der Ihre Fragen beantwortet.

Kölner Imkerverein Infos für Neu-Imker*Innen

Imageflyer

Wir vom Kölner Imkerverein verstehen uns als Botschafter der Biene. Unsere Aufgabe ist es, die Bienen zu schützen, Neuimker*Innen optimal auf die Bienenhaltung vorzubereiten und sie nachhaltig dabei zu begleiten.