Tag der Honigbiene
Der Tag „unserer“ Honigbienen –
wiederum ein wundervoller Anlass um an die Wichtigkeit (s. auch Blogeintrag zum Internationalen Bienentag) unserer kleinen, komplexen Freunde zu erinnern, aber auch, um auf die Entwicklungen hinzuweisen, die sie gefährden!
Doch wie ging das mit der Honigbiene eigentlich los und wie entwickelte sich die neuzeitliche Imkerei?!
Dadurch, dass sich Bienen von Honig und Pollen ernähren, geht man davon aus, dass sie bereits in der Kreidezeit vor rund 90 Millionen Jahren entstanden und somit deutlich älter als der Mensch sind.
Die ersten Honigbienen sind in 50 Millionen Jahre altem Bernstein gefunden worden und die erste „Dokumentation“ lässt sich auf eine alte Höhlenzeichnung mit dem Titel „Honigjäger bei der Arbeit“ finden.
Bei den Ägyptern wurde sie bereits als Sinnbild für Baukunst, Fleiß und Aufopferung für die Gesamtheit angesehen und das ähnelt sehr dem Bild, dass heutzutage mit ihr in Verbindung gebracht wird.
Im Mittelalter wurden bereits Erträge mit den Bienen erzielt, so dass Kirche und Staat einen Honig- und Wachszins forderten. Darüber hinaus war ein geistliches Zentrum ohne Bienen unvorstellbar.
In der Neuzeit entwickelten sich die Beuten vom Stabilbau – mit festeingebauten Waben – zum Mobilbau – mit herausnehmbaren Waben – weiter und auch technische Innovationen wie die Erfindung der Honigschleuder oder der Mittelwandpresse trieben den Fortschritt voran.
Auch die weiteren Entwicklungen der Bienenbeuten fallen in die Neuzeit des 19. und 20. Jahrhunderts.
Die Bedeutung der Bienen als Bestäuber wurde erst spät anerkannt – ist heute allerdings unumstritten.
Trotz ihrer langen Historie und ihrer elementaren Bedeutung für die Menschheit, sind die Bienen und Insekten durch die Industrialisierung, die Verknappung von Lebensräumen, dem vermehrten Einsatz von Pestiziden und vielen weiteren Faktoren ins Hintertreffen geraten.
Aufgrund vielfältiger Kampagnen, unermüdlicher Aufklärungsarbeit von Naturschützern, aber auch von Imkerinnen und Imkern und das wieder wachsende Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz unterstützen dabei, Lebensräume zu erhalten und Wissen aufzufrischen.
Doch selbst durch diese weitreichenden Bemühungen ist die Biene leider noch nicht sicher. Und weitere Gefahren lauern an anderen Ecken.
Die Biene ist ins Visier neuer Gentechnik geraten. Biotechnologen wollen – unter dem Deckmäntelchen Tierschutz – tief ins Erbgut der Honigbiene eingreifen. Und zwar mit dem sogenannten Genome Editing [Sammelbegriff für molekularbiologische Techniken zur zielgerichteten Veränderung von DNA, einschließlich des Erbguts von Pflanzen, Tieren und Menschen]. Damit soll das drittwichtigste Nutztier beispielweise mit genveränderten Darmbakterien manipuliert werden.
Wozu das Ganze? Soll sich die Natur wiederum an den Menschen anpassen bzw. aktiv angepasst werden?
Anstelle des Einsatzes und damit die Auswirkungen von Pestiziden auf Bienen und Insekten einzuschränken, soll anscheinend durch die Anwendung unterschiedlicher genverändernder Maßnahmen eine pestizidresistente Honigbiene gezüchtet werden.
Dabei sind die tiefen Eingriffe in die Gene der Honigbiene gar nicht erforderlich um die Varroatoleranz, die Widerstandskraft gegen Krankheiten allgemein, die Honigleistung und das Verhalten zu verbessern, wie das SMR (suppressed mite reproduction = unterdrückte Milbenreproduktion) – Zuchtprogramm aufzeigt, dass in den beiden Zuchtverbänden „Arbeitsgemeinschaft Toleranzzucht (AGT)“ und „Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB)“ organisiert ist.
Hoffen wir, dass es zu keiner Aufweichung in den Regularien kommt und unsere Honigbiene keine DNA-Veränderungen erfahren muss und ihre Natürlichkeit weitestgehend erhalten bleibt.
Meike Röhrig
für den Kölner Imkerverein
Wer mit seiner Stimme gegen den Einsatz der neuen Gentechnik und den Einsatz von Pestiziden im Ökolandbau unterstützen möchte, kann das unter www.biene-gentechnik.de und https://www.change.org/p/julia-kl%C3%B6ckner-julia-kl%C3%B6ckner-will-pestizide-im-%C3%B6kolandbau-erlauben-verhindern-wir-es tun. #wirfuerdiebienediebienefueruns
Nicht im Text hinterlegte Quellen:
https://www2.hu-berlin.de/bienenkunde/index.php?id=119
https://www.oekolandbau.nrw.de/fachinfo/tierhaltung/allgemeine-themen/2020/studie-untersucht-natuerliches-abwehrverhalten-gegen-varroamilben-bei-honigbienen/
https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/projekte-und-kooperationen/verbundprojekt-smr-selektion-bei-bienen/